Am Mittwoch 25.1.2023, von 14:30 - 17:00 Uhr informieren und sensiblisieren die Kreismedienzentren Ravensburg und Friedrichshafen zu medienpädagogischen Themen. Eingeladen sind Eltern, Erziehende und Lehrkräfte. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung erbeten. Alle Informationen finden Sie hier.
SiegelLetter Nr. 30 (Jan. 2023)
Präventionsnachmittag „Lebenskompetenzen in der Schule trainieren“, am 13.03.2023, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr, Überlingen,
lfb-Nummer: 9REQG, Anmeldeschluss: 17.02.2023
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in einem Impulsvortrag aktuelle Informationen und handlungsorientierte Anregungen zur Förderung von Lebenskompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. In mehreren zur Auswahl stehenden Workshops wird aufgezeigt, wie sie in der Schule thematisiert und trainiert werden können. In der Pause gibt es Zeit für Austausch und weitergehende Informationen. Genauere Infos zum Ablauf und Workshop-Beschreibungen siehe Flyer im Anhang.
Anmeldeformular für Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, sowie nichtstaatl. Schulen
Hier finden Sie die Kurzübersicht zu den aktuellen Angeboten des Präventionsteams Markdorf
von "stark.stärker.WIR" für das Schuljahr 2022/2023.
Das Präventionsteam desSchulamtsbezirks Markdorf ist per E-Mail erreichbar:
praevention-mak@zsl-rstue.de
Bewerbungen zum Siegel Gesunde Schule sind in 2023 wieder möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind ab April 23 erhällich. Wir informieren Sie in einer Informationsveranstaltung, geplant im Mai 2023 (Einladung folgt).
Wir empfehlen folgendes Vorgehen für die beabsichtigte Bewerbung:
Die Einreichung der Bewerbung im Bodenseekreis ist auf den 31.12.2023 festgelegt.
Das Siegel wird voraussichtlich im Herbst 2024 für den Zeitraum 2024 – 2027 vergeben.
fit4future ist eine Präventionsinitiative, die von der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München sowie Prof. Dr. Ingo Froböse (Deutsche Sporthochschule Köln) und seinem Team von der Denkfabrik fischimwasser entwickelt wurde.
Seit 2016 haben bereits mehr als eine Million Kinder und Jugendliche in 3.000 Schulen und Kitas deutschlandweit erfolgreich am fit4future-Programm teilgenommen.
Mitmachen lohnt sich, denn fit4future sensibilisiert Kinder und Jugendliche für einen gesunden Lebensstil und fördert ihre Gesundheitskompetenz in den Handlungsfeldern: Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit, geistige Fitness und Suchtprävention.
Nicht nur die Kinder und Jugendlichen können profitieren, auch für die Schulen und Kitas ist das Programm gewinnbringend, da das fit4future-Programm Schulen und Kitas bei der Qualitätsentwicklung und beim Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen unterstützt.
Ab dem Schuljahr 2022/2023 startet das in wesentlichen Teilen neu entwickelte vierjährige Programm auf Basis wissenschaftlich anerkannter Standards, und mit den gesammelten Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Evaluation des vergangenen Programms:
Programm fit4future Kids Faltblatt
für alle Grund- und Förderschulen (6- bis 12-Jährige)
www.kids.fit-4-future.de
Programm fit4future Teens Faltblatt
für alle weiterführenden Schulen (10- bis 15-Jährige und 15- bis 19-Jährige)
www.teens.fit-4-future.de
Die Teilnahme ist für die Schulen kostenfrei:
fit4future wird aus Mitteln der Gesundheitsförderung und Prävention von der DAK-Gesundheit gefördert. Die Schulen verpflichten sich zur aktiven Teilnahme an dem Programm. Dafür erklären sich je Schule zwei Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiterinnen bzw. Schulsozialarbeiter verantwortlich. Der Beitrag zum Gelingen des Programms ist also die Bereitstellung von Personalkapazitäten und Räumlichkeiten für die Umsetzung.
Die Universitätsklinik Ulm hat aus Landesmitteln 2 Flyer erstellt, um Eltern, Lehrkräften und anderen Personen Hilfsmöglichkeiten und Hilfsangebote aufzuzeigen, bei psychischen Problemen von Kindern/Jugendlichen und Familien im Zuge der Corona-Pandemie.
Kann ich dir helfen? - Informationen für Eltern und Aussenstehende
Muss ich immer alles im Griff haben? - Informationen, Tipps und Übungen für Eltern
Diese Flyer und weitere Informationen aus dem Forschungsbereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Beispiel zu Kindesmissbrauch, zu minderjährigen Flüchtlingen, zum Ukraine-Krieg usw. sind zum Download auf der Homepage der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm:
https://www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie.html
Hier finden Sie ein Portal mit zahlreichen Infos für Jugendliche und eine
Digitale Schulstunde zur psychischen Gesundheit: www.istokay.at
Im Zeitraum vom 10./11. 10. 2022 bis 12./13. 07. 2023 findet zum wiederholten Mal die zehntägige Multiplikatorenfortbildung in Friedrichshafen statt.
Aufgrund der hervorragenden Rückmeldungen zur Qualität und Praxistauglichkeit machen sich folgende Kooperationspartner dafür stark:
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Das Energie- und Klimaschutzmanagement des Landratsamts Bodenseekreises stellt einen Parcours zur Ermittlung des eigenen ökologischen Fußabdrucks zur Verfügung.
Diesen kann man z.B. für eine Klimaschutzveranstaltung oder den Unterricht gegen eine Pfandgebühr ausleihen.
Er besteht neben Tipps und Fakten aus 32 individuellen Fragen, welche auf den Fußabdrücken abgebildet sind. Mit Hilfe einer Punktetafel können anschließend die Punkte ausgewertet werden. Das Ergebnis zeigt auf, wie nachhaltig der persönliche Lebensstil ist.
Weitere Informationen finden sie hier.
Die neue Infobroschüre des Bildungsbüros im Landkreis Ravensburg enthält Tipps und Anregungen zur Sprachförderung für die ganze Familie.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder kostenfrei in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch bestellt werden.
Was heißt Qualität und was ist finanziell tatsächlich machbar? Wie schafft man ein Verpflegungsangebot, mit dem alle zufrieden sind? Informationen und Angebote des Landeszentrums für Ernährung finden Sie hier. So gelingt die nächste Ausschreibung garantiert.
Die BZgA informiert Bildungseinrichtungen mit Materialien und Medien zum Schutz vor dem Coronavirus.
Die Themen umfassen
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/bildungseinrichtungen.html
Klicksafe und Handysektor bieten eine kostenlose Unterrichtsreihe an zur Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit neuen Medien.
Multiplikatoren erhalten hier Hintergrundinformationen und fertige Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Im Fokus der Fortbildung steht das Thema Speisenplanung. Es wird mit Ihnen erarbeitet, wie Sie zu einem altersgerechten, ausgewogenen Verpflegungsangebot für Kinder gelangen und wie Sie die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards umsetzen können. Auch eine Analyse mitgebrachter Speisepläne wird durchgeführt. (Weitere Infos hier)
Termin und Veranstaltungsort nach individueller Vereinbarung.
Zielgruppe: Hauswirtschfatliche Fachkräfte von Kita- und Schulmensen, die für die Speisenplanung zuständig sind.
TN-Zahl: mind. 10
Materialien: Die Workshopmaterialien werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Bitte Wochenspeisenpläne mit allen Auswahlmöglichkeiten und wenn möglich Rezepte mitbringen.
Ansprechpartnerin bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Baden-Württemberg:
Katrin Eitel: k.eitel@dge-bw.de , Tel.: 0711 230652-63
Für die schulische Sexualerziehung gibt es im Bodenseekreis einige Kooperationspartner und Angebote, die nach Absprache in den Untericht einbezogen werden können.
Module zu sexualpädagogischen Themen sind in Bearbeitung (Stand 01.2020)
Infos dazu und Verleih des Verhütungsmittelkoffers über das Gesundheitsamt: christine.topcu@bodenseekreis.de, Telefon: 07541/ 204 5836.
Am 23.10.2019 wurde zum zweiten Mal im Landkreis Ravensburg das Siegel Gesunde Schule verliehen.
Gastgeber war die Gemeinschaftsschule Bergatreute.
Elf Schulen - von Grundschulen über verschiedene weiterführende Schulen bis zu Berufsschulen - erhielten die Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Erste Landesbeamtin Frau Meschenmoser überreichte die Siegelschilder an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen sowie Eltern- und Schülervertretungen, die diese stolz entgegennahmen. Begleitet wurde dies von lobenden Worten der Jurymitglieder, in denen die besonderen Konzepte und Angebote der Schulen hervorgehoben wurden. Ein Kurzvortrag der Universität München zum Thema „Klimawandel und Gesundheit – Was hat das mit mir zu tun?“ lieferte konkrete Anregungen zur Rolle der Schulen beim Klimaschutz.
Bei anschließender Posterausstellung der Siegelschulen und Stehimbiss konnten Ideen und Anregungen ausgetauscht werden. Vielen Dank an den Partyservice Brugger und den Getränkefachmarkt Lipp.
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung zum Download.
Veranstaltungen und Fortbildungen werden angekündigt im SiegelLetter
SiegelLetter Nr. 1 bis Nr. 30
Siegelverleihung - Kurzberichte zu den Veranstaltungen zur Siegelverleihung im Bodenseekreis (2010, 2012, 2015, 2018) und im Landkreis Ravensburg (2016, 2019) finden Sie im Archiv
2011 Verleihung des
Großen Präventionspreis
an den Bodenseekreis
Projektauftakt 9.3.2010
in Friedrichshafen