Gesunde Schule - Seelische Gesundheit

Mit dem Siegel „Seelische Gesundheit“ werden Schulen ausgezeichnet, die ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Lebenskompetenzen („core life-skills“, Definition WHO) bei Kindern und Jugendlichen legen. Es geht also vor allem um die Förderung von Fähigkeiten, Einstellungen und Verhaltensweisen, die Grundlage für seelische Gesundheit und soziale Integration sind. Des Weiteren sollten Ansätze zum Umgang mit Verhaltens- und Leistungsstörungen als Ausdruck seelischer Probleme etabliert sein sowie Regelverstöße und Konflikte konsequent und wertschätzend bearbeitet werden.

Bei der Entwicklung eines Konzepts für „Seelische Gesundheit“ steht die Förderung folgender Kompetenzen im Fokus:

  • Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung
  • Resilienz, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstvertrauen
  • Empathie und Soziale Kompetenz
  • Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit
  • Optimismus, Motivation zur Bewältigung von Herausforderungen
  • Emotionsbewältigung (Frustrationstoleranz, Bedürfnisaufschub, Selbstkontrolle)
  • Stressbewältigung und Entspannungsfähigkeiten
  • Konfliktbewältigung
  • Problemlösefähigkeiten

Die Rahmenbedingungen sollen die Schule als Ort der Partizipations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten, der Unterstützung, der Zugehörigkeit und der Vorbilder erlebbar machen. „Achtsamkeit und Anerkennung“ sowie „Empathie“ fördern gelingende Beziehungen und sollten daher Thema an der Schule sein, auch gezielt, um der  Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen vorzubeugen.

Die Kriterien für das Siegel Gesunde Schule für Seelische Gesundheit finden Sie auf dem Deckblatt des Antragsformulars.

Angebote und Projekte für Schulen

Liste zum Download: Angebote und Projekte (aktualisiert am 10.11.2022)

Weitere Informationen / Literatur

 Einführung in den Präventionsgedanken (Prof. Fröhlich-Gildhoff)

Resilienzförderung in der Grundschule (Baden-Württemberg Stiftung gGmbH)

Psychische Gesundheit bei Jugendlichen eine Broschüre mit Selbsttest (Lichtenstein)

Lebenskompetenzen (Kontaktbüro Prävention, Kultusministerium BW)

Was tun, wenn Schüler Autismus haben? (Universität Würzburg)

 

 

Antrag zum Herunterladen

Der Bewerbungsdurchgang von Schulen im Landkreis Ravensburg ist für 2023 abgeschlossen.

Anträge für den Bewerbungsdurchgang 2023 im Bodenseekreis stehen ab Mai 23 zur Verfügung.

Für den Primar- und Sekundarbereich sind jeweils eigene Anträge zu stellen.

Anlagen Ravensburg:

Beachten Sie bitte, dass Sie einen
PDF-Reader verwenden, der über eine Speicherfunktion verfügt!

Bewerbungen von Schulen im Bodenseekreis sind derzeit nicht möglich.

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Landkreis Ravensburg

  • n.n.
    Jugendamt
     
  • Simone Meiners
    andratsamt Ravensburg, Gesundheitsamt
    Tel.: 0751 85-5342
    E-Mail: m.meiners@rv.de
  • Alexandra Sigl-Mühring
    Psychologische Beratungsstelle der Diakonie
    Tel.: 0751 95 223-070
    E-Mail: a.sigl-muehring@diakonie-oab.de

Beratung und Vermittlung von Unterstützung im Bodenseekreis